Zum Inhalt springen

Chronische traumatische Enzephalopathie und Cannabis

Aug. 06, 2024 von SOMAÍ Pharmaceuticals
chronisch-traumatische Epilepsie Cannabis

Die chronische traumatische Enzephalopathie, im Folgenden mit CTE abgekürzt, ist eine fortschreitende Neurodegeneration, die häufig mit Kontaktsportarten in Verbindung gebracht wird. Sie wurde erstmals 1928 von dem Pathologen Harrison Martland beschrieben, der den kognitiven Verfall bei Boxern beobachtete und untersuchte sowie ähnliche Symptome wie Zittern, verlangsamte Bewegungen, Verwirrung, Sprachprobleme, erhöhte Aggression, Depression und Selbstmordgefährdung feststellte. 

Ursprünglich als "punch drunk" und später als "dementia pugilistica" bezeichnet, um die enge Verbindung zwischen der Erkrankung und dem Kampfsport zu verdeutlichen, wurde sie jedoch auch mit Verletzungen durch wiederholte erschütternde und subkonkutive Schläge auf den Kopf in Verbindung gebracht, die bei anderen Aktivitäten erlitten wurden, z. B. bei Rugbyspielern, Militärangehörigen, Epileptikern und Opfern häuslicher Gewalt.

Die chronisch-traumatische Enzephalopathie (CTE) weist einige Ähnlichkeiten mit anderen durch ein Kopftrauma verursachten Erkrankungen auf, wie z. B. dem Gehirnerschütterungs- oder postkonkusiven Syndrom (PCS). Das Auftreten der Symptome bei CTE verläuft jedoch nicht so linear. Mit fortschreitender Zeit verschlimmert sich der Zustand tendenziell. Im Gegensatz dazu verschwinden nach einer schweren Gehirnerschütterung Symptome wie Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Amnesie und undeutliches Sprechen normalerweise nach einiger Zeit. Die Patienten erholen sich oft innerhalb von 10 Tagen vollständig. Bleiben die Symptome länger als drei Monate bestehen, spricht man von einer PCS, bei der es über ein Jahr dauern kann, bis eine Besserung eintritt. Bei CTE handelt es sich hingegen um einen gleitenden Verlauf, bei dem die ersten Anzeichen der Erkrankung oft erst später im Leben auftreten, kleine Dinge wie Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten sowie Kopfschmerzen und Schwindel, gefolgt von einer Phase, in der die Betroffenen reizbar sind, gewalttätiges Verhalten an den Tag legen und Sprachstörungen aufweisen. Die zunehmenden Probleme und Schwierigkeiten beeinträchtigen oft das soziale Leben und führen zu Scheidungen, Konkursen und Drogenmissbrauch. In extremen Fällen führen sie zu Selbstmord. Das Endstadium der Erkrankung ist gekennzeichnet durch den Verlust der motorischen Fähigkeiten, Parkinson-Symptome wie Tremor, Sprachstörungen, Augenanomalien, Schwindel, Bradykinesie (Verlangsamung der Bewegungen) und Demenz.

Referenzen:

Saulle M, Greenwald BD. Chronische traumatische Enzephalopathie: ein Überblick. Rehabil Res Pract. 2012;2012:816069. doi: 10.1155/2012/816069. Epub 2012 Apr 10. PMID: 22567320; PMCID: PMC3337491

Mez, J., Stern, R. A., & McKee, A. C. (2013). Chronische traumatische Enzephalopathie: Where Are We and Where Are We Going? Current Neurology and Neuroscience Reports, 13(12).doi:10.1007/s11910-013-0407-7

Pharmakokinetik von Cannabis

Wie bereits erwähnt, ist die chronische traumatische Enzephalopathie (CTE) eine neurodegenerative Erkrankung, die ein Muster neuropathologischer Veränderungen aufweist, die im Laufe der Zeit an Schwere zunehmen. Wiederholte Kopftraumata verursachen Mikroverletzungen, die zu neuronalen Axonschäden, Mikroblutungen und einem Verlust der Blut-Hirn-Schranke führen. Diese Verletzungen führen zu einer proinflammatorischen Reaktion und zur Ablagerung von phosphoryliertem Tau-Protein (p-tau), Amyloid-beta (Aβ), TDP-43, neurofibrillären Tangles, neutrophilen Neuriten und astrozytären Tangles in den Neuronen, was zum Verlust von Neuronen und zur zerebralen Atrophie führt, begleitet von Veränderungen der weißen Substanz. Eine eindeutige Diagnose von CTE ist nur postmortal bei einer Autopsie möglich, wobei das Vorhandensein von p-tau-Läsionen das Mindestkriterium für die CTE-Diagnose darstellt. Studien zeigen, dass die Krankheit in der Großhirnrinde beginnt und sich dann auf andere Hirnregionen wie den medialen Temporallappen, die Basalganglien, das Zwischenhirn und den Hirnstamm ausbreitet.

Die Cannabinoide, die erstmals in der Pflanze Cannabis sativa entdeckt wurden, haben sich in den letzten Jahren als vielversprechende Quelle für Medikamente zur Behandlung einer Reihe von neurologischen Erkrankungen erwiesen. Das psychoaktive Tetrahydrocannabinol (THC) und das nicht psychoaktive Cannabidiol (CBD) sind die bekanntesten, aber auch andere Moleküle wie die Endocannabinoide N-Arachidonoylethanolamin (Anandamid) und 2-Arachidonoylglycerin, Neurotransmitter, die im Nervensystem von Säugetieren gebildet werden, verdienen Erwähnung. Die Wirkungen werden ausgelöst, wenn die Verbindungen an CB1- und CB2-Rezeptoren binden, wobei CB1-Rezeptoren im zentralen Nervensystem allgegenwärtig sind und CB2-Rezeptoren im peripheren Nervensystem und im Immunsystem reichlich vorhanden sind. Es hat sich gezeigt, dass Cannabis sowohl Entzündungen als auch neuronale Schäden, die durch Hirnverletzungen entstehen, reduziert. Dies geschieht durch die Hemmung der Neurotoxizität des Tumor-Nekrose-Faktors-α (TNF-α), eines entzündungsfördernden Signalmoleküls, das vom Immunsystem produziert wird. Im Gegenzug hat sich gezeigt, dass CBD sowohl TNF-α hemmt als auch die Produktion von Anandamid, einem weiteren entzündungshemmenden Endocannabinoid, erhöht. 

Bildschirmfoto

Referenzen

Boggio, A. N., Peres, D. F. de Q., Cunha, J. M., Machado, S., Batayeh, Y., Nappo, S. C., ... & Martins, V. R. (2023). Cannabinoide bei chronisch traumatischer Enzephalopathie: A narrative review of preclinical and clinical evidence. Frontiers in Neurology, 14, 1087011. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6200872/ 

Iffland, K. (2020). Cannabis bei der Behandlung von traumatischen Hirnverletzungen: Eine Fibel für Kliniker. British Journal of Pharmacology, 177(1), 102-113. https://scholar.archive.org/work/kl3tqeazqbdl5gn6mcft67hjum/access/wayback/https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/CFE33D823A97A1FF1089EC97859041DE/S0317167119002981a.pdf/div-class-title-cannabis-in-the-treatment-of-traumatic-brain-injury-a-primer-for-clinicians-div.pdf 

Orr, M., & Guarisco, D. M. (2017). Cannabidiol (CBD) bei der Behandlung von chronisch traumatischer Enzephalopathie (CTE): A literature review. Current Sports Medicine Reports, 16(10), 415-425. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10586905/ 

Moreno-López, S., Díaz-Gil, C., & García-Gutiérrez, A. (2023). Cannabinoide und traumatische Hirnverletzungen: Ein möglicher therapeutischer Ansatz. Neuroscience Letters, 843, 135523. https://www.cell.com/trends/molecular-medicine/fulltext/S1471-4914%2802%2902276-1

Schjelderup ENR, MacCallum CA, Lo LA, Dhillon J, Christiansen A, Pistawka C, et al. Exploring medical cannabis use in individuals with a traumatic brain injury. Explor Med. 2023;4:393–408. https://doi.org/10.37349/emed.2023.00150

Cannabinoide und ihr potenzieller Nutzen bei CTE:

Cannabinoide sind ein vielversprechender Weg zur Behandlung von CTE-Symptomen:

Neuroprotektion: Studien deuten darauf hin, dass Cannabinoide wie THC, CBD und THCV Exzitotoxizität, Entzündungen und oxidativen Stress abschwächen können - allesamt Schlüsselfaktoren beim Fortschreiten von CTE.

Antioxidative Eigenschaften: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Cannabinoide wie THC und CBD antioxidative Eigenschaften besitzen, die möglicherweise oxidativen Stress, ein Kennzeichen der CTE-Pathogenese, reduzieren.

Modulierung der Glutamat-Homöostase: Cannabinoide können zur Normalisierung des Glutamatspiegels im Gehirn beitragen. Ein Übermaß an Glutamat kann zu den bei CTE beobachteten neuronalen Schäden beitragen.

Verringerung von Entzündungen: Cannabinoide haben entzündungshemmende Eigenschaften, die möglicherweise lokale Entzündungsvorgänge im Zusammenhang mit CTE abmildern können.

Förderung der Autophagie: Die Autophagie ist ein zellulärer Prozess, der beschädigte Proteine beseitigt. Cannabinoide können die Autophagie aktivieren und so möglicherweise dazu beitragen, die mit CTE verbundenen Proteinaggregate zu beseitigen.

Vorklinische Beweise für die Verwendung von Cannabinoiden bei Kopfverletzungen:

TBI-Studien: Studien, bei denen synthetisches 2-AG in Mausmodellen mit geschlossenem Kopf bei traumatischen Hirnverletzungen (TBI) eingesetzt wurde, zeigten eine Verringerung von Ödemen, Zelltod und eine verbesserte funktionelle Erholung. Diese Wirkungen wurden durch CB1-Rezeptoren vermittelt, was die potenziell neuroprotektive Rolle des Endocannabinoid-Systems unterstreicht.

CBD und mTBI: Studien, in denen CBD in Mausmodellen mit leichter Schädel-Hirn-Trauma (mTBI) eingesetzt wurde, zeigten eine verbesserte Kontaktfreudigkeit, verringerte Aggression und verringerte Tastsensibilität - alles Symptome, die für CTE relevant sind. Darüber hinaus normalisierte die CBD-Behandlung die Neurotransmitterwerte und reduzierte Entzündungsmarker.

Die genannten Studien liefern erste Hinweise auf das therapeutische Potenzial von Cannabinoiden bei der Behandlung von CTE-Symptomen. Zwar sind weitere Forschungen erforderlich, doch deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass Cannabinoide ein wertvolles Instrument zur Behandlung dieser schwierigen neurodegenerativen Erkrankung werden könnten.

Es ist jedoch zu beachten, dass sich die hier zitierten Studien in erster Linie auf präklinische Modelle konzentrieren und weitere Studien am Menschen erforderlich sind, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Cannabis-basierten Arzneimitteln für CTE zu bestätigen, und dass verschiedene Cannabinoide unterschiedliche Vorteile bieten und die optimale Dosierung und Verabreichungsmethode weiter untersucht werden müssen.

Referenzen

Boggio, A. N., Peres, D. F. de Q., Cunha, J. M., Machado, S., Batayeh, Y., Nappo, S. C., ... & Martins, V. R. (2023). Cannabinoide bei chronisch traumatischer Enzephalopathie: A narrative review of preclinical and clinical evidence. Frontiers in Neurology, 14, 1087011. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6200872/

Zhang, G., Wang, Z., Wu, Z., Wang, Z., Chen, S., & Zhou, C. (2023). Cannabinoid-Rezeptoren und neurodegenerative Erkrankungen: A comprehensive review. Cellular and Molecular Neurobiology, 43(6), 1229-1252. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8260892/

García-Arenzana, M. B., Navarrete, C., & Vizuete, M. (2023). Cannabinoide bei traumatischen Hirnverletzungen: A comprehensive review of preclinical and clinical evidence. Neuroscience Letters, 842, 135482. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1878747923008115

Navarrete, C., García-Arenzana, M. B., & Vizuete, M. (2023). Cannabinoide und neurodegenerative Erkrankungen: Ein potenzieller therapeutischer Ansatz mit Fokus auf Proteinfehlfaltung und Neuroinflammation. Journal of Molecular Neuroscience, [online vor dem Druck veröffentlicht, noch keine Seitenzahlen]. https://link.springer.com/content/pdf/10.1186/s12974-023-02734-9.pdf#page=16.26

Schurman LD und Lichtman AH (2017) Endocannabinoids: Eine vielversprechende Wirkung bei traumatischen Hirnverletzungen. Front. Pharmacol. 8:69. doi: 10.3389/fphar.2017.00069

Haftungsausschluss

Diese allgemeinen Informationen sind eine begrenzte Zusammenfassung von Arzneimittelinformationen. Sie enthalten nicht alle Einzelheiten über Bedingungen, Behandlungen, Medikamente, Nebenwirkungen oder Risiken, die für einen bestimmten Patienten gelten können. Mit diesen Informationen werden keine Behandlungen oder Medikamente als sicher, wirksam oder für die Behandlung eines bestimmten Patienten zugelassen befürwortet. Der gesamte Inhalt dieses Textes dient nur zu Informationszwecken. Er ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung gedacht und sollte nicht als gesundheitliche oder persönliche Beratung angesehen werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Text ursprünglich auf Englisch verfasst und mit Hilfe eines automatischen Übersetzers ins Portugiesische und andere Sprachen übersetzt wurde. Einige Wörter können vom Original abweichen, und in anderen Sprachen können sich Tippfehler oder Fehler einschleichen.