Zum Inhalt springen

Zwangsstörung (OCD) und medizinisches Cannabis

Aug. 06, 2024 von SOMAÍ Pharmaceuticals
Bildschirmfoto

Die Zwangsstörung (OCD) ist das wichtigste Beispiel für eine Reihe von Erkrankungen, die als Zwangsstörungen und verwandte Störungen bekannt sind. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die einige gemeinsame Merkmale wie eine zwanghafte Beschäftigung und wiederkehrende Verhaltensweisen aufweisen. Zu dieser Gruppe gehören die Zwangsstörung, die Körperdysmorphie und die Trichotillomanie (Haarziehstörung), aber auch die Hortungsstörung und die Exkoriationsstörung (Hautausreißer).

Aufgrund ihrer Prävalenz, die auf 1 bis 3 % der Weltbevölkerung geschätzt wird, ist die Zwangsstörung eine bedeutende psychische Störung, deren Hauptmerkmale das Vorhandensein von Zwangsvorstellungen und/oder Zwängen sind,

Patienten mit Zwangsstörungen zeigen einige häufige Arten von Obsessionen, wie z. B. die Besorgnis über Verunreinigungen in Verbindung mit Waschen oder Putzen, anhaltende Gedanken über die Verletzung von sich selbst oder anderen (Gewaltszenen; der Drang, jemanden abzustechen) in Verbindung mit mentalen Ritualen und die Besorgnis über Symmetrie in Verbindung mit Ordnen oder Zählen; diese sich wiederholenden Gedanken stören das Leben und das Wohlbefinden einer Person erheblich. In dem Versuch, diese Zwangsvorstellungen zu ignorieren oder zu unterdrücken, versucht der Patient, sie durch andere Gedanken oder Handlungen zu ersetzen, d. h. er führt sich wiederholende Verhaltensweisen oder mentale Übungen aus, die strengen Regeln gehorchen und dazu gedacht sind, den Kummer oder die Angst zu verringern. Es können auch andere, weniger häufige Symptome auftreten, wie Skrupellosigkeit, zwanghafte Eifersucht und musikalische Obsessionen.

Um eine Zwangsstörung zu diagnostizieren, müssen diese Zwangsvorstellungen in der Regel länger als eine Stunde pro Tag auftreten, anhaltend sein und nicht durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden. Obwohl Kontaminationsängste bekannt sind, können Zwangsstörungen sehr unterschiedlich sein. Viele Menschen erkennen ihre Gedanken möglicherweise nicht als Zwangsstörung, und es ist üblich, dass sie mehrere Zwangsvorstellungen und Zwänge gleichzeitig haben. 

Die Zwangsstörung kann in der Kindheit (um das 10. Lebensjahr) oder im Jugend- bzw. jungen Erwachsenenalter (um das 21. Lebensjahr) auftreten, wobei Jungen in der Kindheit häufiger betroffen sind als Mädchen, das Geschlechterverhältnis sich aber später ausgleicht. Man geht davon aus, dass die Zwangsstörung eine genetische Komponente hat, wobei die Wahrscheinlichkeit, sie zu vererben, höher ist, wenn ein naher Verwandter daran erkrankt ist, vor allem bei Fällen, die in der Kindheit auftreten; die Mechanismen sind jedoch noch wenig bekannt, und die Studien sind widersprüchlich. Darüber hinaus wurde ein breites Spektrum von Umweltfaktoren, einschließlich ungünstiger perinataler Ereignisse wie Geburtskomplikationen und stressiger oder traumatischer Ereignisse, als potenzielle Risikofaktoren für die Zwangsstörung identifiziert, jedoch sind weitere Arbeiten erforderlich, um die Beziehung zwischen Umwelt und Zwangsstörung zu bewerten. 

Die Forschung, die bildgebende Verfahren zur Untersuchung der neuronalen Substrate der Zwangsstörung einsetzt, hat handfeste Beweise für Hirnregionen erbracht, die in die Pathophysiologie der Zwangsstörung involviert sind, wobei das vorherrschende Modell vorschlägt, dass Zwangssymptome mit Funktionsstörungen im kortiko-striato-thalamo-kortikalen Schaltkreis verbunden sind. Dieser Kreislauf ist eine Schleife, an der der frontale Kortex, die Basalganglien (einschließlich des Nucleus caudatus) und der Thalamus beteiligt sind. Diesem Modell zufolge führt ein Ungleichgewicht in dieser Schleife zu einer Überaktivität in den Bahnen, die den orbitofrontalen Kortex mit subkortikalen Regionen verbinden. Infolgedessen können Menschen mit Zwangsstörungen übermäßig aufmerksam auf Bedrohungen reagieren und Zwänge ausüben, um die daraus resultierenden Ängste zu bewältigen.

Zwangsstörungen (OCD) und Cannabis

Aufgrund des frühen Auftretens der Zwangsstörung ist das Leben der Patienten durch mehr Behinderungsjahre gekennzeichnet als das von Patienten mit Multipler Sklerose und Parkinson. Außerdem führt die Tatsache, dass die Symptome eher innerlich als äußerlich auftreten, dazu, dass die Krankheit selbst in der medizinischen Versorgung oft nicht oder falsch erkannt wird. Viele Patienten zeigen auch eine Selbststigmatisierung, weil sie sich bewusst sind, dass ihre Zwangssymptome exzessiv sind, und sich wünschen, mehr Kontrolle über sie zu haben, so dass sie die Last der Krankheit allein tragen.

Die derzeitige Behandlung umfasst eine Kombination aus Medikamenten, insbesondere selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI), und kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) zur Behandlung von Zwangsstörungen. Es hat sich gezeigt, dass dieser Ansatz bei der Mehrheit der Patienten zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome führt. SSRI wirken, indem sie den Serotoninspiegel erhöhen, eine Gehirnchemikalie, die an der Stimmungsregulierung beteiligt ist. Die CBT hilft den Patienten, die negativen Gedankenmuster zu erkennen und zu hinterfragen, die die Zwangsvorstellungen und Zwänge auslösen.

Medikamentöse Möglichkeiten und Grenzen:

SSRIs: Diese Medikamente sind in der Regel die erste Wahl bei der Behandlung von Zwangsstörungen und haben gute Langzeitergebnisse. Beispiele sind Fluoxetin (Prozac), Escitalopram (Lexapro), Sertralin (Zoloft) und Paroxetin (Paxil). Bei SSRIs kann es länger dauern, bis sich bei Zwangsstörungen ein Nutzen zeigt, verglichen mit Depressionen oder Angststörungen, aber eine deutliche Verbesserung kann innerhalb von 2 Wochen eintreten. Die Behandlung dauert in der Regel mindestens 12 Monate, und für eine optimale Reaktion können höhere Dosierungen erforderlich sein. Einige Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen bestimmten Zwangsstörungssymptomen und dem Ansprechen auf SSRIs hin. So können beispielsweise Hortverhalten oder schwere Depressionen zusammen mit Zwangsstörungen ein Hinweis auf eine begrenzte Reaktion auf SSRI sein.

  • Clomipramin: Dieses trizyklische Antidepressivum hat eine ähnliche Wirkung wie SSRIs auf den Serotoninspiegel und kann bei Zwangsstörungen wirksam sein. Es kann jedoch mehr Nebenwirkungen haben als SSRIs.
  • SNRIs: Diese Medikamente kombinieren die Wirkungen von SSRIs mit einer Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung. Venlafaxin (Effexor) ist ein Beispiel für einen SNRI, der eine gewisse Wirksamkeit bei der Behandlung von Zwangsstörungen gezeigt hat, insbesondere bei behandlungsresistenten Fällen.

Obwohl sie wirksam sind, gibt es kein einzelnes Medikament, das für alle Menschen mit Zwangsstörungen geeignet ist, und es kann einige Versuche und Irrtümer erfordern, um die wirksamste Option mit den geringsten Nebenwirkungen zu finden. Außerdem lassen sich die Symptome mit Medikamenten allein nicht vollständig beseitigen, und bei manchen Menschen kann es nach Absetzen der Medikamente zu einem Rückfall kommen. Darüber hinaus erfordern diese Medikamente in der Regel einen erheblichen Zeitaufwand, bevor eine spürbare Besserung eintritt. Außerdem werden den Patienten, die nicht auf SSRI ansprechen, Antipsychotika verschrieben, was einige Nachteile mit sich bringt, da Antipsychotika in einigen Fällen wirksam sein können, aber wiederum nicht in allen, und sie bringen eine Reihe potenzieller Nebenwirkungen mit sich, darunter Gewichtszunahme, Stoffwechselprobleme, Bewegungsstörungen und sogar eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, das so genannte neuroleptische maligne Syndrom. 

Die Grenzen der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten zeichnen ein klares Bild: Es besteht ein dringender Bedarf an neuen und wirksameren Behandlungsansätzen für Zwangsstörungen. Ein mögliches Ziel ist das Endocannabinoid-System (ECS). Jüngste Studien an Menschen und Tieren haben gezeigt, dass das ECS eine entscheidende Rolle bei Angst, Stress, Furcht und repetitiven/habituellen Verhaltensweisen spielt.

Das ECS ist im gesamten zentralen und peripheren Nervensystem (ZNS/PNS) zu finden. Seine Hauptfunktion besteht in der Aufrechterhaltung der Homöostase, es wird aber auch mit dem Energiehaushalt, der Immunfunktion, der Neurogenese, Schmerzen, Erregung, Schlaf, Stressreaktivität und Belohnungsverarbeitung in Verbindung gebracht. Die ECS-Aktivität im ZNS verhindert die Entwicklung einer übermäßigen neuronalen Aktivierung. Das Endocannabinoid-System besteht aus den folgenden Komponenten: 

Endocannabinoide (eCBs):

Dies sind die endogenen (natürlich im Körper produzierten) Botenstoffe des ECS. Sie wirken wie chemische Signale und binden an Cannabinoidrezeptoren. Es wurden zwei wichtige eCBs identifiziert: Anandamid (AEA) und 2-Aarachidonoylglycerol (2-AG). Diese eCBs sind an der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse beteiligt, darunter Schmerzwahrnehmung, Stimmung, Gedächtnis und Appetit.

Cannabinoid-Rezeptoren: 

Dabei handelt es sich um Proteinstrukturen, die sich auf der Oberfläche von Zellen befinden und besonders häufig im Gehirn und im zentralen Nervensystem vorkommen. Die beiden wichtigsten Rezeptoren sind CB1R, die vor allem im zentralen Nervensystem zu finden sind, und CB2R, die eher im peripheren Nervensystem und in Immunzellen vorkommen. Wenn eCBs oder andere Cannabinoidmoleküle an diese Rezeptoren binden, lösen sie eine Kaskade von Zellreaktionen aus.

Enzyme: 

Diese biologischen Katalysatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des ECS-Gleichgewichts. Fettsäureamidhydrolase (FAAH) und Monoacylglycerinlipase (MAGL) sind zwei Schlüsselenzyme, die für den Abbau der eCBs verantwortlich sind, nachdem sie ihre Wirkung entfaltet haben. Dadurch wird sichergestellt, dass das eCB-Signal nicht unbegrenzt anhält, und die Aktivität des Systems kann genau gesteuert werden.

Endocannabinoide (eCBs) sind ungewöhnliche Neurotransmitter, da sie nur bei Bedarf synthetisiert und nicht kontinuierlich produziert und in synaptischen Vesikeln gespeichert werden. eCBs werden als Reaktion auf die Stimulation des postsynaptischen Neurons aus zellulären Membranlipiden synthetisiert und dann in den extrazellulären Raum abgegeben. 

Da die Vorsilbe "endo" andeutet, dass diese Moleküle auf natürliche Weise vom Körper produziert werden, ist es vernünftig, auf die Existenz ähnlicher Verbindungen zu schließen, die ihren Ursprung in anderen Organismen haben. Die Pflanze Cannabis sativa produziert über 108 Phytocannabinoide, darunter Δ9-Tetrahidrocanabinol (THC) und Cannabidiol (CBD), die im Labor isoliert und andere vollständig synthetisiert wurden, so dass gereinigte Verbindungen oder Mischungen entstehen, die zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden können. 

Derzeit verfügbare exogene Cannabinoide

AgentKlasseUS-RechtsstatusArt der ZustellungZugelassene Verwendung
THCPhytocannabinoideDasselbe wie Cannabis (Liste I)Geraucht/verdampft, oromukosales Spray, KapselnKeine
CBDPhytocannabinoideWie Cannabis (Liste I), aber in Kapselform (Liste V)Geraucht/verdampft, oromukosales Spray (nicht zugelassen), KapselnPädiatrische Epilepsie
NabiximolPhytocannabinoide (THC & CBD)Nicht genehmigtOromukosales SprayNicht zugelassen (zugelassen in Kanada und Teilen von Europa)
DronabinolPhytocannabinoideFDA-zugelassenKapseln, Flüssigkeit zum EinnehmenÜbelkeit/Erbrechen in Verbindung mit Krebs
NabilonSynthetisches CannabinoidFDA-zugelassenKapselnÜbelkeit/Erbrechen in Verbindung mit HIV/AIDS und Krebs

Es gibt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen ECS und Zwangsstörungssymptomen, angefangen bei der hohen Dichte von CB1-Rezeptoren in Regionen, von denen angenommen wird, dass sie bei Zwangsstörungen eine Rolle spielen, darunter der präfrontale Kortex, die Basalganglien, der Hippocampus und die Amygdala. Darüber hinaus können Cannabinoide die Symptome in Tiermodellen von Angst und zwanghaftem Verhalten lindern. Schließlich deuten erste Studien mit Cannabinoiden bei Patienten mit Zwangsstörungen und verwandten Störungen (Angst, Tic-Störungen) auf den potenziellen klinischen Nutzen von Cannabinoidwirkstoffen hin.

Bildschirmfoto

Zusammenfassung der Ergebnisse von Tierstudien zu Cannabinoiden und OCD-Modellen

Beschreibung des ModellsVerwendete VerbindungenErgebnisse
Murmelvergrabungstest (zwanghaftes Verhalten)CB1R-Agonisten, AEA-Stoffwechsel-HemmerVerringert die Anzahl der vergrabenen Murmeln (antikompulsive Wirkung) bei niedrigen Dosen, hohe Dosen können das Vergraben erhöhen (biphasische Wirkung).
MarmorvergrabungstestAEAVerringertes Vergraben bei niedrigen Dosen, verstärktes Vergraben bei hohen Dosen (biphasischer Effekt), vermittelt durch TRPV1-Aktivierung bei hohen Dosen.
MarmorvergrabungstestCBDVerringert die Anzahl der vergrabenen Murmeln (antikompulsive Wirkung) durch CB1R-Aktivierung, nicht durch 5HT-Rezeptoren. Die Wirkung hält über 7 Tage an.
MarmorvergrabungstestFAAH-Hemmer, AEA, AEA-Wiederaufnahme-HemmerBiphasische Wirkung auf das Vergraben (bei niedrigen Dosen verringert, bei hohen Dosen erhöht). Potenziert die Wirkung subwirksamer Fluoxetin-Dosen. Wird durch CB1R-Antagonisten blockiert.
Angstkonditionierung (gestörte Extinktion bei OCD)CB1R-Agonisten (niedrige Dosis)Geringere Reaktionsfähigkeit auf konditionierte Angst (verstärkte Extinktion).
Angstkonditionierung (gestörte Extinktion bei OCD)CB1R-Knockout-MäuseBeeinträchtigte Auslöschung von Furcht-Erinnerungen.

Anmerkungen:

Beeinträchtigte Extinktion bezieht sich auf die Schwierigkeit, eine erlernte Assoziation zwischen einem Reiz und einem negativen Ergebnis zu vergessen oder abzuschwächen.

AEA = Anandamid; CB1R = Cannabinoidrezeptor Typ 1; FAAH = Fettsäureamidhydrolase

TRPV1 = Transient receptor potential cation channel subfamily V member 1

Cannabinoide bei Angstzuständen, wiederholten Verhaltensweisen und Zwangsstörungen: Eine Zusammenfassung von Humanstudien

UntersuchungsgebietVerwendete SubstanzMenge & LieferungFundstückeProbleme/MängelSubstanz Beschreibung
Angst und Furcht (Gesunde Kontrollen)CBD, DronabinolN/A (bildgebende Studie)Reduzierte Reaktion der Amygdala auf Furchtreize, erleichterte Furchtauslöschung. Erhöhte Aktivität des vmPFC durch Dronabinol.K.A.- CBD: Wirkt auf verschiedene Rezeptoren, kann den AEA-Spiegel erhöhen. Nicht psychoaktiv, kann THC-Effekten entgegenwirken. - Dronabinol: Synthetisches THC.
Angst und Furcht (Gesunde Erwachsene)CBDN/A (Laborumgebung)Verringert experimentell induzierte Angst, verbessert die Auslöschung des Angstgedächtnisses.Begrenzt auf Laborsituationen, möglicherweise nicht auf reale Ängste übertragbar.Dasselbe wie oben für CBD.
PTSDDronabinol, NabilonK.A.Verringerung der Symptome einschließlich der Angstreaktion. Nabilon kann Albträume und Schlaflosigkeit verbessern.Gemischte Ergebnisse, weitere Studien erforderlich.- Dronabinol: Synthetisches THC. - Nabilon: Synthetisches Cannabinoid mit ähnlichen Wirkungen wie THC.
Angstzustände (allgemein)CBDVerschiedeneGemischte Ergebnisse, kann experimentell ausgelöste Ängste reduzieren, nicht aber das Ausgangsniveau.In den Studien wurden häufig Einzeldosen verwendet; es sind solidere Studien mit mehreren Dosen erforderlich.Dasselbe wie oben für CBD.
Sich wiederholende Verhaltensweisen (Tourette-Syndrom)Gerauchtes Cannabis, DronabinolN/A (gerauchtes Cannabis), Verschiedene Dosen (Dronabinol)In Fallberichten und Erhebungen wurden motorische Tics und Drangzustände reduziert. Dronabinol-Studien waren vielversprechend, aber aufgrund der geringen Stichprobengröße und der hohen Abbrecherquote begrenzt.Begrenzte, nicht schlüssige Beweise, größere Studien erforderlich.- Geräuchertes Cannabis: Enthält unterschiedliche Mengen an THC, CBD und anderen Cannabinoiden. - Dronabinol: Synthetisches THC.
Wiederholte Verhaltensweisen (Trichotillomanie)Dronabinol10mg, 3 Mal täglichVerringerung des Haarziehverhaltens (offene Studie, keine Placebokontrolle).Eingeschränkt durch fehlende Placebo-Kontrolle, Bedarf an kontrollierten Studien.Wie oben für Dronabinol.
OCD (Fallberichte)Dronabinol10 mg, dreimal täglich (Fall 1), 10 mg, zweimal täglich (Fall 2), 20 mg täglich (Fall 3)Reduzierte die OCD-Symptome in allen 3 Fällen, die als Ergänzung zu anderen Medikamenten eingesetzt wurden.Begrenzt auf Fallberichte, Bedarf an kontrollierten Studien.Wie oben für Dronabinol.

Klinische Studien 

Titel: Auswirkungen von Marihuana auf die Symptome der Zwangsstörung

Link: https://clinicaltrials.gov/study/NCT03274440,Obsessive-Compulsive Störung

Art: INTERVENTIONELL

Referenzen

Stein, D. J., Costa, D. L. C., Lochner, C., Miguel, E. C., Reddy, Y. C. J., Shavitt, R. G., Van Den Heuvel, O. A., & Simpson, H. B. (2019). Obsessive-compulsive disorder. Nature Reviews. Disease Primers, 5(1). https://doi.org/10.1038/s41572-019-0102-3

Grant, J. E. (2014). Obsessive-Compulsive Disorder. New England Journal of Medicine/the New England Journal of Medicine, 371(7), 646-653. https://doi.org/10.1056/nejmcp1402176

Abramovitch, A., & Cooperman, A. (2015). Die kognitive Neuropsychologie der Zwangsneurose: A critical review. Journal of Obsessive-compulsive and Related Disorders, 5, 24-36. https://doi.org/10.1016/j.jocrd.2015.01.002

Del Casale, A., Sorice, S., Padovano, A., Simmaco, M., Ferracuti, S., Lamis, D. A., Rapinesi, C., Sani, G., Girardi, P., Kotzalidis, G. D., & Pompili, M. (2019). Psychopharmakologische Behandlung der Zwangsneurose (OCD). Current Neuropharmacology, 17(8), 710-736. https://doi.org/10.2174/1570159×16666180813155017

Kayser, R. R., Snorrason, I., Haney, M., Lee, F. S., & Simpson, H. B. (2019). Das Endocannabinoidsystem: ein neues Behandlungsziel für Zwangsstörungen? Cannabis and Cannabinoid Research, 4(2), 77-87. https://doi.org/10.1089/can.2018.0049

Bakhshaie, J., Storch, E. A., Tran, N., & Zvolensky, M. J. (2020). Zwangssymptome und Cannabismissbrauch: The Explanatory Role of Cannabis Use Motives. Journal of Dual Diagnosis, 16(4), 409-419. https://doi.org/10.1080/15504263.2020.1786616

Mauzay, D., LaFrance, E. M., & Cuttler, C. (2021). Akute Auswirkungen von Cannabis auf die Symptome einer Zwangsstörung. Journal of Affective Disorders, 279, 158-163. https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.09.124

Szejko, N., Fremer, C., & Müller-Vahl, K. R. (2020). Cannabis verbessert die Zwangsstörung - Fallbericht und Literaturübersicht. Frontiers in Psychiatry, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00681

Haftungsausschluss

Diese allgemeinen Informationen sind eine begrenzte Zusammenfassung von Arzneimittelinformationen. Sie enthalten nicht alle Einzelheiten über Bedingungen, Behandlungen, Medikamente, Nebenwirkungen oder Risiken, die für einen bestimmten Patienten gelten können. Mit diesen Informationen werden keine Behandlungen oder Medikamente als sicher, wirksam oder für die Behandlung eines bestimmten Patienten zugelassen befürwortet. Der gesamte Inhalt dieses Textes dient nur zu Informationszwecken. Er ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung gedacht und sollte nicht als gesundheitliche oder persönliche Beratung angesehen werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Text ursprünglich auf Englisch verfasst und mit Hilfe eines automatischen Übersetzers ins Portugiesische und andere Sprachen übersetzt wurde. Einige Wörter können vom Original abweichen, und in anderen Sprachen können sich Tippfehler oder Fehler einschleichen.