Zum Inhalt springen

Medizinisches Cannabis und neurologische Störungen: Aktuelle Studien

Medizinisches Cannabis und neurologische Störungen: Aktuelle Studien

Cannabinoide und neurologische Störungen: Mechanismen der Wirkung

Das körpereigene Cannabissystem, das so genannte Endocannabinoidsystem, spielt eine zentrale Rolle für das Funktionieren des Gehirns, insbesondere bei neurologischen Störungen, und wird von CBD gezielt angesprochen. Das in den frühen 1990er Jahren entdeckte ECS umfasst zwei Haupt-CB-Rezeptoren: CB1 und CB2. CB1-Rezeptoren finden sich im gesamten zentralen Nervensystem, im Rückenmark und im peripheren Nervensystem sowie in Organen wie dem Herzen und den Fortpflanzungsorganen. CB2-Rezeptoren hingegen befinden sich hauptsächlich in Komponenten des Immunsystems.

Zu den endogenen Liganden für CB1- und CB2-Rezeptoren gehören Verbindungen wie Anandamid und 2-Arachidonoylglycerin. Exogene Liganden, wie THC und CBD aus Cannabispflanzen, interagieren ebenfalls mit diesen Rezeptoren. Im Gegensatz zu THC verursacht CBD keinen "Rausch", da es sich nicht stark an die CB-Rezeptoren bindet. Stattdessen wirkt CBD als Antagonist zu CB1/CB2-Agonisten und moduliert die CB-Rezeptoren negativ. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass CBD den Anandamidspiegel im Gewebe erhöhen kann, indem es dessen Abbau hemmt.

CBD interagiert auch mit anderen Rezeptoren im Körper, wie z. B. mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, Transient-Receptor-Potential-Kanälen, Serotonin-Rezeptoren und Opioid-Rezeptoren, um nur einige zu nennen. Es kann die Aktivität der hemmenden GABAA-Rezeptoren verstärken, was zur Regulierung der neuronalen Erregbarkeit beiträgt. Die Wechselwirkungen von CBD mit diesen Rezeptoren lassen auf potenzielle therapeutische Anwendungen bei zahlreichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems schließen.

Bei Erkrankungen wie Schizophrenie können Störungen des ECS, insbesondere Veränderungen der CB1-Rezeptorfunktion oder des Endocannabinoid-Spiegels, eine Rolle beim Ausbruch und Fortschreiten der Krankheit spielen. Der Einsatz von Medikamenten, die das Endocannabinoid-System beeinflussen, scheint vielversprechend für die Behandlung von Schizophrenie. Die meisten Belege für einen Zusammenhang zwischen dem Endocannabinoidsystem und der Schizophrenie beruhen jedoch auf Daten aus Bevölkerungsstudien, die auf einen Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und psychischen Störungen hindeuten könnten, aber nicht unbedingt auf eine Ursache-Wirkungs-Beziehung.

CB1-Rezeptoren sind in hohem Maße an hemmenden Neuronen und in geringerem Maße an erregenden Endigungen sowie an Neuronen mit Dopamin-D1-Rezeptoren zu finden. Diese Rezeptoren spielen eine Rolle bei emotionalen Verhaltensweisen, die durch psychiatrische Störungen und Angstzustände beeinflusst werden. CBD kann auch mit Dopaminrezeptoren interagieren und epigenetische Veränderungen in den Zielgenen bewirken, was sich möglicherweise auf die Behandlung verschiedener Psychopathologien auswirken könnte.

Wenn Menschen mit neurologischen Störungen medizinisches Cannabis konsumieren, können die Cannabinoide mit ihrem ECS interagieren. Diese Wechselwirkung kann dazu beitragen, Symptome wie Zittern bei der Parkinson-Krankheit, Gedächtnisprobleme bei der Alzheimer-Krankheit oder Spastizität bei Multipler Sklerose zu verringern. Es sind zwar noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um vollständig zu verstehen, wie medizinisches Cannabis bei diesen Erkrankungen wirkt, aber einige Menschen finden Linderung ihrer Symptome, wenn sie es unter Anleitung eines medizinischen Fachmanns verwenden.

Klinische Nachweise und Anwendungen von medizinischem Cannabis bei neurologischen Störungen

Neurologische Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum von Zuständen, die das Nervensystem, einschließlich Gehirn, Rückenmark und Nerven, betreffen. Diese Störungen können sich in unterschiedlichen Symptomen wie Schmerzen, Krampfanfällen, Bewegungsstörungen, kognitivem Abbau und Stimmungsschwankungen äußern. Gängige Beispiele sind Epilepsie, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, neuropathische Schmerzen und Angstzustände. Die Auswirkungen neurologischer Erkrankungen gehen über die körperlichen Symptome hinaus und führen häufig zu chronischen Schmerzen, Behinderungen und psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen. Darüber hinaus kann die finanzielle Belastung durch die Behandlung dieser Erkrankungen erheblich sein und sowohl die Betroffenen als auch ihre Familien belasten.

In den letzten Jahren hat das Interesse an der Erforschung des potenziellen therapeutischen Nutzens von CBD bei der Behandlung neurologischer Störungen zugenommen. CBD, ein in der Cannabispflanze enthaltener Wirkstoff, hat wegen seiner vielversprechenden therapeutischen Wirkung ohne die mit THC verbundenen psychoaktiven Eigenschaften Aufmerksamkeit erregt. Die Forschung über die Verwendung von CBD bei neurologischen Störungen ist zwar noch nicht abgeschlossen, doch gibt es erste Hinweise auf die potenzielle Wirksamkeit von CBD bei verschiedenen Erkrankungen. So hat CBD nachweislich anfallshemmende Eigenschaften und ist von der FDA für bestimmte schwere Epilepsien im Kindesalter zugelassen worden. Es ist auch vielversprechend, wenn es darum geht, Entzündungen und Schäden im Gehirn bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose und traumatischen Hirnverletzungen zu verringern. Die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von CBD werden bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer untersucht. Vorläufige Studien deuten darauf hin, dass CBD zur Linderung von Symptomen wie motorischen Beeinträchtigungen, kognitivem Verfall und Neuroinflammation im Zusammenhang mit diesen Erkrankungen beitragen kann. Außerdem könnte CBD bei neuropathischen Schmerzen und Angstzuständen Linderung verschaffen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Forschung zu CBD und neurologischen Störungen noch in den Kinderschuhen steckt und weitere klinische Studien erforderlich sind, um die Sicherheit und Wirksamkeit von CBD eindeutig zu belegen. Auch Fragen zu optimalen Dosierungen, Formulierungen und Langzeiteffekten müssen weiter untersucht werden. Personen, die CBD als Behandlungsoption für neurologische Störungen in Betracht ziehen, sollten sich an medizinisches Fachpersonal wenden, um eine individuelle Beratung zu erhalten, mögliche Vorteile und Risiken zu bewerten und die Kompatibilität mit anderen Medikamenten sicherzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CBD zwar eine vielversprechende Alternative zur Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen darstellt, dass aber noch weitere Forschung notwendig ist, um das therapeutische Potenzial von CBD vollständig zu verstehen und eine sichere und wirksame Anwendung zu gewährleisten.

Medizinisches Cannabis und neurologische Erkrankungen: Potenzieller Nutzen und Überlegungen

Parkinson

Die Parkinson-Krankheit ist eine schwerwiegende neurodegenerative Erkrankung, die durch den fortschreitenden Abbau des Nervensystems gekennzeichnet ist, der vor allem durch den Verlust von Dopamin gekennzeichnet ist. Die Behandlung der frühen motorischen Symptome mit auf Dopamin ausgerichteten Therapien ist ein Ansatz, aber die Behandlung anderer Symptome erfordert möglicherweise andere Methoden. Bei psychiatrischen Symptomen könnten beispielsweise selektive Serotoninhemmer hilfreich sein, während Cholinesterasehemmer für die Kognition nützlich sein könnten.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Entzündungsprozesse zur Degeneration dopaminerger Neuronen im nigrostriatalen Signalweg beitragen und möglicherweise zu mitochondrialer Dysfunktion, oxidativem Stress oder Zelltod führen. Umweltfaktoren und altersbedingte chronische Entzündungszustände können diese Neuroinflammation auslösen.

Darüber hinaus interagiert CBD mit verschiedenen Rezeptoren im Gehirn und hat dadurch neuroprotektive Wirkungen. Indem es diese Rezeptoren aktiviert und andere hemmt, kann CBD dazu beitragen, die Neurotransmission und Entzündungen zu regulieren. Studien haben gezeigt, dass CBD die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine hemmen und vor Glutamat-induzierten Entzündungen schützen kann, was seinen potenziellen therapeutischen Nutzen bei der Parkinson-Krankheit weiter unterstützt.

Präklinische Studien an Tiermodellen der Parkinsonschen Krankheit haben gezeigt, dass CBD vor dem Verlust dopaminerger Neuronen und vor motorischen Defiziten schützen kann. Darüber hinaus haben In-vitro-Experimente gezeigt, dass CBD die Lebensfähigkeit von Zellen erhöhen, die Expression von axonalen und synaptischen Proteinen fördern und vor einer durch Neurotoxine ausgelösten mitochondrialen Dysfunktion schützen kann.

Einige klinische Studien haben zwar vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit von CBD bei der Verbesserung der Lebensqualität und der Linderung nicht-motorischer Symptome bei Parkinson-Patienten gezeigt, doch sind größere randomisierte kontrollierte Studien erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen und die langfristige Sicherheit der CBD-Behandlung zu bewerten.

Alzheimer

Die Beziehung zwischen CBD und der Alzheimer-Krankheit ist vielschichtig und umfasst verschiedene molekulare Wege und potenzielle therapeutische Vorteile. Die Alzheimer-Krankheit, eine chronische neurodegenerative Störung, geht mit einem allmählichen Rückgang der kognitiven Funktionen einher und wird durch Faktoren wie reduzierte Acetylcholinspiegel, Aβ-Aggregate, Tau-Hyperphosphorylierung, oxidativen Stress, Neuroinflammation und andere metabolische und genetische Faktoren beeinflusst.

CBD hat sich aufgrund seiner neuroprotektiven, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften als vielversprechender Kandidat für die Alzheimer-Therapie erwiesen. Studien haben gezeigt, dass CBD unter anderem die Aβ-induzierte Toxizität abschwächen, die Tau-Hyperphosphorylierung hemmen und den Wnt/β-Catenin-Weg modulieren kann. Außerdem wurde festgestellt, dass CBD die Neurogenese fördert, die Ablagerung von Amyloid-Plaques reduziert und die kognitiven Funktionen in Alzheimer-Tiermodellen verbessert.

Kombinationstherapien aus CBD und THC haben synergistische Effekte bei der Linderung von Alzheimer-bedingten Symptomen gezeigt, wobei CBD die psychoaktiven Wirkungen von THC abschwächt und gleichzeitig den therapeutischen Nutzen verstärkt. Klinische Studien und Beobachtungsstudien haben über positive Ergebnisse mit cannabinoidbasierten Behandlungen berichtet, was auf ihre potenzielle Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung der Symptome hindeutet.

Darüber hinaus verspricht die Verwendung von CBD in Nanopartikelformulierungen eine gezielte Wirkstoffabgabe und eine verstärkte therapeutische Wirkung bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit. Computergestützte Modellierungsstudien haben die molekularen Mechanismen aufgeklärt, die der Interaktion zwischen Cannabinoiden und Schlüsselenzymen zugrunde liegen, die an der Alzheimer-Pathogenese beteiligt sind, und Einblicke in ihr therapeutisches Potenzial gewährt.

Insgesamt stellt CBD einen vielseitigen Ansatz für die Alzheimer-Therapie dar, der auf verschiedene molekulare Wege abzielt, die mit dem Fortschreiten der Krankheit in Zusammenhang stehen. Weitere Forschungen sind erforderlich, um die therapeutischen Dosierungen zu optimieren, die Langzeitwirkungen zu bewerten und die genauen Wirkmechanismen zu ergründen, die den neuroprotektiven Eigenschaften von CBD bei Alzheimer zugrunde liegen.

Epilepsie

Epilepsie ist eine langfristige Erkrankung des Gehirns, die zu wiederholten Anfällen und möglichen Hirnschäden führt. Bei dieser Erkrankung können sich Hirnregionen entzünden, insbesondere in Fällen, in denen Standardbehandlungen nicht anschlagen. CBD hat sich als vielversprechend erwiesen, wenn es darum geht, den Schweregrad und die Häufigkeit von Anfällen zu verringern, insbesondere bei resistenten Fällen. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass die Wirkung von CBD bei Epilepsie darauf zurückzuführen sein könnte, dass es die Entzündung im Gehirn bekämpft.

Forschungen an Tieren haben ergeben, dass CBD die durch bestimmte Substanzen ausgelösten Krämpfe lindern kann, indem es die Aktivierung bestimmter Gehirnzellen verringert und die Anzahl abnormaler Neuronen reduziert. CBD kann bei Epilepsie helfen, indem es Entzündungen im Gehirn lindert, was die Wahrscheinlichkeit von Anfällen verringern könnte.

CBD wirkt u. a. dadurch, dass es bestimmte Chemikalien stoppt, die Krampfanfälle auslösen und Gehirnschäden verursachen. Außerdem fördert es eine Substanz namens Adenosin, die zur Beruhigung der Gehirnaktivität beiträgt. CBD kann auch bestimmte Kanäle in den Gehirnzellen blockieren, die Entzündungen in Gang halten, was dazu beitragen könnte, Krampfanfälle zu verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CBD bei der Behandlung von Epilepsie vielversprechend ist, da es die Entzündung im Gehirn reduziert, was zur Kontrolle der Anfälle beiträgt.

Multiple Sklerose

Bei Multipler Sklerose schädigen bestimmte von Mikroglia produzierte Chemikalien, so genannte proinflammatorische Zytokine, die Schutzhülle der Nervenfasern, was zu einer Demyelinisierung führt. Dieser Prozess kann die Verbindungen zwischen den Nervenzellen, die die Muskelbewegungen steuern, schädigen, was zu einer abnormalen Signalübertragung zwischen Gehirn und Muskeln und damit zu Spastizität führt.

Mehrere Studien haben die Auswirkungen von CBD auf MS anhand von Mausmodellen untersucht. Kozela und Mitarbeiter fanden heraus, dass CBD den Schweregrad von Symptomen, die mit Multiple-Sklerose-ähnlichen Zuständen verbunden sind, wie z. B. Demyelinisierung, reduziert, indem es die Aktivierung von Mikroglia und die Rekrutierung von T-Zellen verringert. Diese Wirkung von CBD scheint nicht mit den bekannten CB2-Rezeptoren zusammenzuhängen.

Bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose tritt häufig Spastizität auf, ein Zustand, der durch Muskelsteifheit, unwillkürliche Muskelkontraktionen und Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Bewegungen gekennzeichnet ist.

Medizinisches Cannabis, insbesondere Verbindungen wie THC und CBD, hat sich bei der Behandlung von Spastiksymptomen als vielversprechend erwiesen. Beide Cannabinoide können muskelentspannende Eigenschaften haben und helfen, Muskelsteifheit und Spasmen zu verringern. Diese Elemente interagieren mit dem Endocannabinoid-System im Körper, das eine Rolle bei der Regulierung des Muskeltonus und der Bewegung spielt.

Eine andere Studie, die von Mecha und Kollegen vorgestellt wurde, legt nahe, dass die entzündungshemmende Wirkung von CBD bei dieser Krankheit mit Adenosin-A2A-Rezeptoren zusammenhängen könnte. Es wurde festgestellt, dass CBD die Aktivierung der Mikroglia reduziert und die Produktion von entzündungsfördernden Chemikalien hemmt, was dazu beitragen könnte, die Nervenzellen vor Schäden zu schützen.

Darüber hinaus wiesen Sajjadian und Mitarbeiter 2019 nach, dass eine CBD-Behandlung die durch bestimmte Substanzen verursachte Demyelinisierung lindern kann. Dies war mit einer Abnahme der Mikroglia-Akkumulation und einer Verringerung des oxidativen Stresses verbunden, was darauf hindeutet, dass CBD bei Multipler Sklerose schützende Wirkungen auf die Nervenzellen haben könnte.

Insgesamt deuten diese Studien darauf hin, dass CBD bei Multipler Sklerose einen potenziellen Nutzen hat, indem es Entzündungen reduziert, Nervenzellen schützt und die mit der Krankheit verbundenen Symptome lindert.

Schizophrenie

Schizophrenie ist eine langfristige psychische Erkrankung, bei der die Betroffenen die Realität anders wahrnehmen als andere. Während die genaue Ursache noch unklar ist, gibt es Hinweise darauf, dass eine übermäßige Aktivierung der Mikroglia, die zu Entzündungen im Gehirn führt, eine Rolle bei der Entstehung spielen könnte.

Eine von Gomes und Mitarbeitern durchgeführte Studie untersuchte die Auswirkungen von CBD sowohl auf gliale (Zellen, die Nervenzellen unterstützen und schützen) als auch auf Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit Schizophrenie. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass CBD-Behandlungen, die in Dosen von 30 und 60 mg/kg über mehrere Tage verabreicht wurden, dazu beitrugen, die abnorme Expression von Glia-Markern im dorsalen Hippocampus zu stabilisieren.

Außerdem wurde festgestellt, dass CBD die Aktivierung von Mikroglia und Astrozyten, zwei Arten von Gliazellen, verringert und die neuronale Funktion verbessert. Diese Effekte trugen wahrscheinlich zu den Verbesserungen im Verhalten der Mäuse mit schizophrenieähnlichen Symptomen bei.

Insgesamt deutet diese Studie darauf hin, dass CBD das Potenzial hat, sowohl die Neuroinflammation als auch die mit der Schizophrenie verbundenen Verhaltensstörungen zu lindern. Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die beteiligten Mechanismen vollständig zu verstehen und die Wirksamkeit und Sicherheit von CBD als Behandlung für Schizophrenie beim Menschen zu bestimmen.

Neuropathische Schmerzen

Neuropathische Schmerzen treten auf, wenn Nerven geschädigt sind, wodurch Signale zwischen Wirbelsäule und Gehirn fehlgeleitet werden und zu Schmerzempfindungen in Muskeln, Haut oder anderen Körperteilen führen. In einer Studie aus dem Jahr 2018 untersuchten Li und Kollegen, wie CBD die Entzündung und Genesung bei Rückenmarksverletzungen bei weiblichen Laborratten beeinflusst.

In der Gruppe mit Rückenmarksverletzungen kam es zu einem starken Anstieg von entzündlichen Chemikalien, die mit der Aktivität von T-Zellen verbunden sind. Als diese Laborratten jedoch mit CBD (1,5 mg/kg, injiziert) behandelt wurden, ging die Entzündung deutlich zurück. Dieser Entzündungsrückgang trug zur Linderung der neurologischen Schmerzen bei, wie in Tests festgestellt wurde. Insgesamt schien die CBD-Behandlung Rückenmarksverletzungen zu lindern, indem sie die Entzündung reduzierte, was ein Potenzial für die Behandlung neuropathischer Schmerzen aufgrund von Nervenschäden oder -verletzungen darstellt.

Zukünftige Richtungen und Herausforderungen in der medizinischen Cannabisforschung bei neurologischen Störungen

Auf dem Weg zur Erschließung des vollen therapeutischen Potenzials von medizinischem Cannabis für neurologische Erkrankungen müssen mehrere kritische Wege beschritten und Herausforderungen bewältigt werden. Ein zentraler Weg ist die Durchführung solider klinischer Untersuchungen, die groß angelegte randomisierte, kontrollierte Studien umfassen. Diese Studien, die verschiedene demografische Gruppen und neurologische Erkrankungen abdecken, sind unerlässlich, um umfassende Sicherheits- und Wirksamkeitsprofile für medizinisches Cannabis zu erstellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Präzision bei der Formulierung und Dosierung. Maßgeschneiderte CBD-Formulierungen und Dosierungsempfehlungen speziell für verschiedene neurologische Erkrankungen gewährleisten optimale therapeutische Ergebnisse bei gleichzeitiger Minimierung potenzieller Nebenwirkungen. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, tiefere mechanistische Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie medizinisches Cannabis mit dem Körper interagiert. Das Verständnis der komplexen Mechanismen, die seinen neuroprotektiven und entzündungshemmenden Eigenschaften zugrunde liegen, könnte den Weg für neuartige therapeutische Interventionen ebnen.

Die Erforschung synergetischer Kombinationen mit bestehenden Therapien stellt eine spannende Möglichkeit dar. Die Untersuchung der Frage, wie medizinisches Cannabis die Wirksamkeit aktueller Behandlungen ergänzen und verbessern kann, verspricht, die Behandlung neurologischer Erkrankungen zu revolutionieren. Es gibt jedoch nach wie vor regulatorische Herausforderungen. Eine Vereinfachung des rechtlichen Rahmens zur Erleichterung des Zugangs zu medizinischen Cannabistherapien ist dringend erforderlich. Eine Vereinfachung der Vorschriften fördert die Innovation und gewährleistet die rechtzeitige Integration von medizinischem Cannabis in die klinische Praxis auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse.

Insgesamt ist es für die Weiterentwicklung der medizinischen Cannabisforschung im Bereich der neurologischen Erkrankungen von entscheidender Bedeutung, dass diese zukünftigen Richtungen und Herausforderungen proaktiv angegangen werden. Die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Angehörigen der Gesundheitsberufe, politischen Entscheidungsträgern und Patienten ist von entscheidender Bedeutung für die Ausschöpfung des gesamten therapeutischen Potenzials von medizinischem Cannabis und die Verbesserung der neurologischen Gesundheitsergebnisse.

Quellen:

Yau GTY et al. Cannabidiol for the Treatment of Brain Disorders: Therapeutisches Potenzial und Verabreichungswege. Pharm Res. 2023;40:1087-1114. doi: 10.1007/s11095-023-03469-1

Singh K et al. Emerging Therapeutic Potential of Cannabidiol (CBD) in Neurological Disorders: A Comprehensive Review. Behavioural Neurology (Verhaltensneurologie). 2023. doi: 10.1155/2023/8825358

Fernández-Ruiz J et al. Cannabinoids in Neurodegenerative Disorders and Stroke/Brain Trauma: Von präklinischen Modellen zu klinischen Anwendungen. Neurotherapeutics. 2015 Oct;12(4):793-806. doi: 10.1007/s13311-015-0381-7.

Viana MB et al. Cannabis sativa und Cannabidiol: Eine therapeutische Strategie für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen? Med Cannabis Cannabinoids 2. 2022;5(1): 207-219. doi: 10.1159/000527335.

Friedman D et al. Sicherheit, Wirksamkeit und Wirkmechanismen von Cannabinoiden bei neurologischen Störungen. Lancet Neurol. 2019 May;18(5)504-512.

Milano W, Capasso A. Neuroprotektion durch Cannabinoide bei neurodegenerativen Erkrankungen. Alzheimers Dement Cogn Neurol. 2018;2(1): 1-7. doi: 10.15761/ADCN.1000120. Yousaf M et al. Neuroprotection of Cannabidiol, Its Synthetic Derivatives and Combination Preparations against Microglia-Mediated Neuroinflammation in Neurological Disorders. Molecules. 2022;27(15):4961. doi: 10.3390/molecules27154961