Zum Inhalt springen
Newshub

Wie sieht die medizinische Cannabislandschaft heute aus?

Sep. 13, 2023 von SOMAÍ Pharmaceuticals

Wie sieht die medizinische Cannabislandschaft heute aus?

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Verwendung von Cannabis aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften allmählich und auf breiter Basis durchgesetzt. Tatsächlich hat die Suchtstoffkommission der Vereinten Nationen (UN) Cannabis neu klassifiziert, um seine therapeutische Verwendung im Jahr 2020 anzuerkennen. Cannabis wird in Europa und im Rest der Welt zunehmend für medizinische Zwecke legalisiert. Die einzelnen Vorschriften für medizinische Produkte auf Cannabisbasis sind jedoch von Land zu Land sehr unterschiedlich.

iStock 496160187@2x

Medizinische Produkte auf Cannabisbasis - eine sich entwickelnde regulatorische Landschaft

Die Vorschriften für cannabishaltige Arzneimittel sind in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich. Einige Länder erlauben die Verwendung von medizinischen Cannabinoiden, während andere die medizinische Verwendung von nicht zugelassenen Produkten oder Zubereitungen erlauben. Was die Herstellung und Einfuhr betrifft, so erlauben einige Länder die Herstellung von Cannabisprodukten, andere erlauben die Einfuhr, nicht aber die Herstellung, und wieder andere Länder erlauben die Herstellung und Einfuhr.

Es gibt eindeutig keinen gemeinsamen regulatorischen Weg zu den europäischen Märkten, was die Vermarktung von Cannabisprodukten in ganz Europa erschwert. Idealerweise sollte es in allen Ländern klare und einheitliche Strategien und Vorschriften geben.

Im Vereinigten Königreich können nur Ärzte, die in das Facharztregister des General Medical Council eingetragen sind, Produkte auf Cannabisbasis zur medizinischen Verwendung verschreiben, wenn außergewöhnliche klinische Bedürfnisse nicht durch zugelassene oder Off-Label-Medikamente erfüllt werden können.

In Deutschland darf jeder Arzt medizinisches Cannabis für schwer kranke Menschen verschreiben.

Ab August 2022 gibt es in den europäischen Ländern drei große Rechtsrahmen:

  1. Bestehende Rechtsvorschriften für medizinisches Cannabis
    Zum Beispiel das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Polen, Portugal, Griechenland, Deutschland, Italien, die Schweiz, die Tschechische Republik, Malta und Luxemburg. In diesen Ländern ist die Verwendung von medizinischem Cannabis rechtlich zulässig und unterliegt den üblichen Pharmakovigilanzvorschriften wie andere Arzneimittel, so dass Maßnahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit getroffen werden. Die spezifischen Zugangsregelungen für medizinisches Cannabis sind jedoch von Land zu Land unterschiedlich und in der Regel auf eine begrenzte Anzahl von Erkrankungen beschränkt.
  2. Abgabe von bestimmten Cannabisprodukten unter bestimmten Bedingungen erlaubt
    Dazu gehören Länder mit laufenden Versuchsperioden oder Pilotprojekten zur Untersuchung des potenziellen Nutzens/Risikos von medizinischem Cannabis, z. B. Frankreich, Irland, Dänemark und Finnland. Häufig wird die Einfuhr und/oder Verwendung von medizinischem Cannabis nach dem Ermessen von Ärzten erlaubt, in der Regel für eine bestimmte Behandlung eines namentlich genannten Patienten.
  3. Medizinisches Cannabis ist streng verboten
    Zum Beispiel in Ländern wie Schweden, Lettland, Belgien und Albanien. In diesen Ländern ist es illegal, Cannabis zu konsumieren, zu kaufen oder zu verkaufen, auch medizinisches Cannabis.